mittelalterarchaeologie.de (jpg)
zur homepage Rainer Atzbach, Die mittelalterlichen Funde und Befunde der Ausgrabung Hannover-Bohlendamm

zur Inhaltsangabe

13. Fundkatalog (zu Abb. 35-78)

13.1. Frühgeschichtliche und hochmittelalterliche Scherben
13.2. Warenart a1: Einheitlich oxidierend gebrannte, grob gemagerte Ware
13.3. Warenart a2: Uneinheitlich oxidierend gebrannte, mittel gemagerte Ware
13.4. Warenart b1: Uneinheitlich reduzierend gebrannte, grob gemagerte Ware
13.5. Warenart b2: Uneinheitlich reduzierend gebrannte, mittel gemagerte Ware
13.6.
Warenart c1: Pingsdorfartig bemalte Ware mit schwarzem Kern
13.7.
Warenart c2: Pingsdorfartig bemalte Ware mit feiner bis grober Magerung
13.8.
Warenart c3: Pingsdorfartig bemalte Ware mit kreidiger Oberfläche
13.9.
Warenart d1: Harte, einheitlich reduzierend gebrannte braungraue Ware
13.10.
Warenart d2: Harte Grauware mit metallisch glänzender Oberfläche
13.11.
Warenart d3: Harte Grauware mit schwarzem Kern
13.12.
Warenart e1: Siegburger Steinzeug
13.13. Warenart e2: Engobiertes Steinzeug mit grauem Scherben
13.14. Warenart e3: Wechselgebranntes, engobiertes Steinzeug
13.15. Warenart e4 und andere Unikate in Faststeinzeug.
13.16. Frühe glasierte Irdenware
13.17. Ausgewählte Hafnerware
13.18.
Glas
13.19.
Sonderfunde
13.20. Leder
13.21. Metall

13. Fundkatalog (Abb. 35-78)

Die Numerierung des Katalogs entspricht der Fundabfolge auf den Abbildungen 32-78.

Abkürzungen und Schreibweisen:

a außen

Ang. Angarnierung (Henkel, Applikation etc.)

Bdm Bodendurchmesser

Bs Bodenscherbe

Dmax x cm bei y cm maximaler Gefäßdurch-messer von x cm bei y cm Höhe

Erh. Erhaltungsgrad

Fdnr. Fundkomplexnummer

fn Korngröße fein (bis 0,2 mm)

FO Fundort (Befundnummer mit vorgesetztem Kampagnenjahr)

gb Korngröße grob (über 0,6 mm)

GlA Glasurfarbe außen (Farbangabe nach RAL)

GlI Glasurfarbe innen (Farbangabe nach RAL)

H Höhe

H. Härte (nach Mohs), nur angegeben bei klingend hartem Scherben.

He Henkelfragment

i innen

I Kampagne 1982

II Kampagne 1983

III Kampagne 1987

Mag. Magerungsbeschreibung

ml Korngröße mittel (0,2-0,6 mm)

OF Oberfläche

Pl. Planum

Q Quadrant in Innenraum XVIII

Rdm Randdurchmesser

RF Randform (vgl. Abb 33 und 34)

Rs Randscherbe

urg. urgeschichtlich/e/r

V. Volumen, experimentell ermittelt oder (bei "ca."-Angabe) durch Berechnung des Volumens eines Näherungs-polygons.

Vgl.: Vergleichsfund (bei frühneuzeitlicher Hafnerware)

[x] Katalognummer x

13.1. Frühgeschichtliche und hochmittelalterliche Scherben (Abb. 35)

Zu dieser Gruppe gehören folgende Scherben:

1 Rs, freihandgeformter, kantig abgestrichener unregelmäßiger Rand, Rdm nicht feststellbar, H.: 4, Mag.: Quarz,rötl. Feldspat, gb, urgeschichtliche Scherbe, FO: I-181.17, Fdnr. 52.

1,1 Ws ohne Abb., stark verrollte urg. Scherbe. FO: I-181.0, Q IV Pl. I/II, Fdnr. 70.

1,2 Ws ohne Abb., stark verrollte urg. Scherbe. FO: I-181.0, Q IV Pl. I/II, Fdnr. 75.

1,3 Ws ohne Abb., stark verrollte urg. Scherbe. FO: I-181.0, Q IV Pl. I/II, Fdnr. 80.

1a Rs, Rdm 11 cm, urg. Scherbe, Verzierung an Randlippe in Form rundlicher Vertiefung; H.: 4; Mag.: Quarz FO: I-181.52, Fdnr. 283.

2 Rs, Lippenrand, in etwa RF 12, Rdm 13 cm. Verz.: FO: I-193.2, Fdnr. 178,6.

3 Rs, RF 11, Rdm 16 cm, OF, FO: I-181.0 Q I Pl. V/VI, Fdnr. 219/220.

13.2. Warenart a1: Einheitlich oxidierend gebrannte, grob gemagerte Ware (Abb. 35)

51 Scherben (2,3 %), einschließlich folgender:

4 Rs, RF 1, H.: 5, FO: I-181.24, Fdnr. 182.

5 Rs, RF 4, Rdm 16 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 245,1.

6 Rs, RF 8, Rdm 16 cm, FO: I-230.14, Fdnr. 348.

7 Rs, RF 12, Rdm 11 cm, FO: I-181.0, Q I Pl. III/IV, Fdnr. 211.

8 Rs, RF 13, Rdm 14 cm, altertümlicher Eindruck, Oberfläche stark zerklüftet, FO: I-160.3, Fdnr. 233.

13.3. Warenart a2: Uneinheitlich oxidierend gebrannte, mittel gemagerte Ware (Abb. 36)

96 Scherben (4,4 %), einschließlich folgender:

9 Rs, RF 1, Rdm 12 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 245,4.

10 Rs, RF 1, Rdm 12 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 224.

11 Rs, RF 1, Rdm 12 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 245,2.

12 Rs, RF 12, Rdm 16 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 218,2.

13.4. Warenart b1: Uneinheitlich reduzierend gebrannte, grob gemagerte Ware (Abb. 36 - Abb. 37).

252 Scherben (11,4 %), einschließlich folgender:

13 Rs, RF 1, FO: I-193.2, Fdnr. 178,5.

14 Rs, RF 3, Rdm 12 cm, FO: I-189.4, Fdnr. 157,1.

15 Rs, RF 4, Rdm 19 cm, FO: I-181.44, Fdnr. 225.

16 Rs, RF 4, Rdm 14 cm, FO: I-181.26, Fdnr. 189.

17 Rs, RF 5, FO: I-181.57, Fdnr. 357.

18 Rs, RF 8, FO: I-181.36, Fdnr. 199.

19 Rs, RF 8, Rdm 12 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 245,3.

20 Rs, RF 9, Rdm 11 cm, FO: I-193.4, Fdnr. 179.

21 Rs, RF 9, Rdm 13 cm, FO: I-181.36, Fdnr. 201.

22 Rs, RF 9, FO: I-181.35, Fdnr. 229,2.

23 Rs, RF 9, FO: I-181.35, Fdnr. 218,3.

24 Rs, RF 9, Rdm 12 cm, FO: I-181.36, Fdnr. 214.

25 Rs, RF 9, Rdm 14 cm, FO: I-181.36, Fdnr. 200.

26 Rs, RF 11, Rdm 15 cm, FO: I-181.63, Fdnr. 362.

27 He, FO: I-241.12, Fdnr. 398.

13.5. Warenart b2: Uneinheitlich reduzierend gebrannte, mittel gemagerte Ware (Abb. 37- Abb. 40).

459 Scherben (21,4 %), einschließlich folgender:

28 Rs, RF 1, Rdm 13 cm, FO: I-189.3, Fdnr. 81.

29 Rs, RF 1, FO: I-181.35, Fdnr. 213.

30 Rs, RF 1, Rdm 12 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 218,1.

31 Rs, RF 1, Rdm 18 cm, FO: I-161.0, Fdnr. 28.

32 Rs, RF 2, Rdm 8 cm, FO: I-189.7, Fdnr. 91,2.

33 Rs, RF 2, Rdm 10 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 207.

34 Rs, RF 2, Rdm 10 cm, FO: I-215.0, Fdnr. 175.

35 Rs, RF 3, Rdm 9 cm, FO: I-61.1-.3, Fdnr. 194,1.

36 Rs, RF 5, Rdm 16 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 212,2.

37 Rs, RF 5, Rdm 15 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 250,3.

38 Rs, RF 5, Rdm 12 cm, FO: I-181.0, Q I Pl. V/VI., Fdnr. 252.

39 Rs, RF 8, stark beschädigt, FO: I-181.120, Fdnr. 402,7.

40 Rs, RF 9, Rdm 14 cm, FO: I-181.62, Fdnr. 330.

41 Rs, RF 9, FO: I-181.36, Fdnr. 198.

42 Rs, RF 9, Rdm 16 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 342.

43 Rs, RF 10, Rdm 11 cm, FO: I-181.0, Q I Pl. V/VI., Fdnr. 262.

44 Rs, RF 11, Rdm 12 cm, Verz.: Riefenzier auf Schulterzone, FO: I-241.31, Fdnr. 395.

45 Rs, RF 11, Rdm 14 cm, FO: I-147.0, Fdnr. 32.

46 Rs, RF 11, Rdm 13 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 229,1.

47 Rs, RF 11, Rdm 15 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 250,2.

48 Kugeltopf, RF 11, Rdm 16 cm, Verz.: Schulterzone zeigt drei Riefen mit abgeflachten Graten, vollständig rekonstruierbar, V. ca. 4,8 l, H=20,7 cm, Dmax=23,9 cm bei 8,2 cm, Erh. 80 %, FO: I-241.21, Fdnr. 359,1.

49 Rs, RF 11, Rdm 8 cm, FO: I-189.7, Fdnr. 91,1.

50 Rs, RF 11, Rdm 12 cm, FO: I-181.1, Fdnr. 405.

51 Rs, RF 11, Rdm 13 cm, FO: I-181.0, Q I Pl. V/VI, Fdnr. 253.

52 Rs, RF 12, Rdm 14 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 218,4.

53 Rs, RF 13, Rdm 13 cm, FO: I-181.53, Fdnr. 327.

54 Rs, RF 13, Rdm 14 cm, FO: I-181.4, Fdnr. 325.

55 Rs, RF 13, Rdm 13 cm, FO: I-61.1-.3, Fdnr. 194,2.

56 Rs, RF 14, Rdm 12 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 250,1.

57 Rs, RF 13, Rdm 14 cm, Ang.: Bandhenkel randständig, FO: I-181.35, Fdnr. 208 und 212,1

13.6. Warenart c1: Pingsdorfartig bemalte Ware mit schwarzem Kern (Abb. 40 - 41).

36 Scherben (1,6 %), einschließlich folgender:

58 Rs, RF 12, Rdm 11 cm, Ang.: Ansatz von Henkel oder Schnauze, FO: I-181.25, Fdnr. 189.

59 Rs, RF 12 cm, FO: I-181.36, Fdnr. 221.

60 Rs, RF 12, Rdm 11 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,3.

61 Ws,Verz.: orangebraune Pingsdorfbemalung, FO: I-181.35, Fdnr. 245,5.

62 Ws, Verz.: braunocker Pingsdorfbemalung, FO: I-181.35, Fdnr. 360.

63 Ws, Farbe innen und außen von der Gruppendefinition abweichend graubraun. Verz.: pingsdorfartige Bemalung in schwarzgraubraun, Ware c1 zugeschrieben., FO: I-189.4, Fdnr. 157,3.

13.7. Warenart c2: Pingsdorfartig bemalte Ware mit feiner bis grober Magerung (Abb. 41).

12 Scherben (0,6 %), einschließlich folgender:

64 Rs, RF 1, Lesefund 1987, Fdnr. 124,1.

65 Rs, RF 3, Rdm 15 cm, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, FO: I-193.2, Fdnr. 178,2.

66 Rs, RF 11, Rdm 14 cm, FO: I-181.0, Q V, Pl. II/III, Fdnr. 302.

67 Rs, RF 11, Rdm 12 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,8.

68 Rs, RF 13, Rdm 11 cm, Innenseite durch sekundäre Brandeinwirkung dunkelbraungrau. Verz.: Riefenzier in Schulterzone, orangebraune Pingsdorfbemalg., FO: I-241.31, Fdnr. 339.

69 Ws, Verz.: pingsdorfartige Bemalung in Hell-Orangebraun. FO: I-241.29, Fdnr. 397,5.

70 Ws, FO: I-189.4, Fdnr. 86.

71 Bs, Bdm 7 cm, FO: I-241.17, Fdnr. 352.

13.8. Warenart c3: Pingsdorfartig bemalte Ware mit kreidiger Oberfläche (Abb. 42).

39 Scherben (1,8 %), einschließlich folgender:

72 Rs, RF 5, Rdm 6 cm, FO: I-241.12, Fdnr. 359,4.

73 Rs, RF 7, Rdm 7 cm, Verz.: pingsdorfartige Bemalung in Orangebraun, FO: I-241.32, Fdnr. 355,2.

74 Rs, RF 11, Rdm 8 cm, FO: I-193.2, Fdnr. 178,1.

75 Rs, RF 12, Rdm 20 cm, FO: I-189.13, Fdnr. 114.

76 Ws, Verz.: pingsdorfartige Bemalung in Orange, FO: I-189.4, Fdnr. 157,2.

77 Ws, Verz.: pingsdorfartige Bemalung in Orangebraun, FO: I-181.36, Fdnr. 322.

78 Bs, Bdm 5 cm, Verz.: Abschneidespuren konzentrisch-exzentrisch, FO: I-241.0, Pl. I/II., Fdnr. 292,13.

79 Kugeltopf, RF 11, Rdm 9 cm, Ang.: Bandhenkel, leicht unterrandständig, Verz.: Drehriefenzier mit abgeflachten Graten auf dem Hals, H=11,5 cm. V= 0,5 l. Dmax=12,5 cm bei H = 3 cm., Erh. 100 %, FO: III-11.1, Fdnr. 114.

13.9. Warenart d1: Harte, einheitlich reduzierend gebrannte braungraue Ware (Abb. 43 - 48).

366 Scherben (17,5 %), einschließlich folgender:

80 Rs, RF 6, Rdm 10 cm, H. 6. FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,9.

81 Rs, RF 10, Rdm 14 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 210.

82 Rs, RF 11, Rdm 10 cm, Ang.: randständiger Bandhenkel, FO: I-181.24, Fdnr. 181.

83 Rs, RF 11, Rdm 11 cm, Verz.: flaue Drehriefen in der oberen Schulterzone, Lesefund 1987, Fdnr. 278,2.

84 Rs, RF 12, Rdm 8 cm, FO: I-241.29, Fdnr. 397,3.

85 Rs, RF 12 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 295,1.

86 Rs eines rekonstruierbaren Kugeltopfes, RF 13, Rdm 12 cm, Scherben angesintert. Verz.: Riefenzone am Hals, vollständige Wandung bis in Bodenzone: Höhe> 14,5 cm, Dmax.= 18 cm bei ca. H= 5 cm. V ca. 2,5 l., FO: I-181.20, Fdnr. 267.

87 Rs, RF 13, Rdm 12 cm, Verz.: kantige Drehleisten in Schulterzone, FO: I-181.120, Fdnr. 402,3.

88 Rs, RF 13, Rdm 13 cm, Verz.: Riefenzier mit gerundetem Grat auf Schulterzone, FO: II-13.0, Fdnr. 5,3.

89 Rs, RF 13, H. 7Rdm 13 cm, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, FO: I-181.120, Fdnr. 402,1.

90 Rs, RF 13 cm, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,4.

91 Rs, RF 14, Rdm 14 cm, Verz.: kantige Riefenzier in der Schulterzone, FO: I-241.33, Fdnr. 396.

92 Rs, RF 14, Rdm 11 cm, Verz.: flaue Drehriefen im oberen Schulterbereich, Lesefund 1987, Fdnr. 278,1.

93 Rs, RF 15, H. 6, Rdm 14 cm, Verz.: Drehriefenzier in der Schulterzone, Riefengrate teils spitz, teils rund, FO: II-36.0, Fdnr. 12.

94 Rs, RF 15, H. 7, Rdm 12 cm, Verz.: Drehriefenzier in Schulterzone, Riefengrate kantig, FO: I-230.5/.6, Fdnr. 261,1.

95 Rs, RF 15, Rdm 12 cm, FO: I-241.13, Fdnr. 351.

96 Rs, RF 15, H. 6, Rdm 14 cm, FO: I-181.0, Pl. 181-I, Fdnr. 26.

97 Rs, RF 15, Rdm 14 cm, FO: I-171.0, Fdnr. 27.

98 Rs, RF 15, Rdm 16 cm, FO: I-193.2, Fdnr. 178,3.

99 Rs, RF 15, H. 6, Rdm 16 cm, FO: II-13.0, Fdnr. 4,4.

100 Rs, RF 16, H. 7,Rdm 15 cm, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, Riefengrate spitz, Scherben angesintert, FO: I-241.29, Fdnr. 353,1.

101 Rs, RF 17, Rdm 14 cm, FO: I-181.35, Fdnr. 340.

102 Rs, RF 17, Rdm 16 cm, FO: I-230.9,15, Fdnr. 206.

103 Rs, RF 18, Rdm 9 cm, FO: I-241.11, Fdnr. 314.

104 Rs, Ofenkachel, RF 19, Rdm 14 cm, Verz.: Drehriefenzier in Schulterzone, vgl. I-144,1, FO: I-202.0, Fdnr. 143.

105 Rs, RF 20, H. 6,Rdm 12 cm, FO: I-181.120, Fdnr. 402,5.

106 Rs, RF 21, Rdm 10 cm, Verz.: flaue Drehriefenzier auf der Schulterzone, FO: Putzfund aus Profil I-153, Fdnr. 18,1.

107 Rs, RF 22, H. 6, Rdm 8 cm, Verz.: schwache Riefung auf Schulterzone, FO: II-13.0, Fdnr. 7,1.

108 Vierpaßbecher mit Kugelboden, RF 22, Dm an der breitesten Stelle des Halses 9 cm, Verz.: außen vier Drehkanten im Halsbereich, innen scharfe, nicht umlaufende Drehriefen im Mündungsbereich, V=0,5 l. H=12,5 cm. Dmax=13,2 cm bei H=4 cm., Erh. 100 %, FO: III-11.1, Fdnr. 138.

109 Rs, RF 24, Rdm 12 cm, FO: I-153.0, Fdnr. 18,2.

110 Rs, Schale, RF 25, Rdm 33 cm, Verz.: Riefenzier in Halszone, FO: I-61.1-.3, Fdnr. 235.

111 Rs, Schale, RF 25, Rdm 19 cm, FO: II-44.0, Fdnr. 25,7.

112 Rs, Schale/ Schüssel RF 26, H. 6, Rdm 32 cm, FO: I-241.4, Fdnr. 332.

113 Rs, RF 26, Schale/ Schüssel, Rdm 8 cm, FO: I-230.4, Fdnr. 349,1.

114 Ws, Kanne, Ang.: angesetzte Ausgußtülle, nach i durchgest, Länge der Ausgußtülle ca. 4,5 cm., FO: I-193.2, Fdnr. 178,8.

115 He, H. 6, Verz.: Fingerkniffe an den Schmalseiten, zwei Längsriefen, Scherben angesintert, FO: Lesefund 1982, Fdnr. 23,1.

116 Bs, H. 6, Bdm 9 cm, FO: I-241.0, Pl. 0/I, Fdnr. 291,1.

13.10. Warenart d2: Harte Grauware mit metallisch glänzender Oberfläche (Abb. 48 - Abb. 59).

244 Scherben (11,3 %), einschließlich folgender:

117 Rs, RF 2, Rdm 11 cm, FO: I-181.120, Fdnr. 399.

118 Rs, RF 2, H. 6, Rdm 13 cm, FO: I-241.6 (= Rohrstörung IR XXVII), Fdnr. 333,1.

119 Rs, RF 4, H. 6, Rdm 8 cm, Verz.: umlaufende Kehlung im oberen Schulterbereich außen, FO: III-17.0, Fdnr. 170,1.

120 Rs, RF 10, H. 6, Rdm 12 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,4.

121 Rs, RF 11, Rdm 15 cm, FO: II-13.0, Fdnr. 5,2.

122 Rs eines gehenkelten Topfes, RF 11, H. 6, Rdm 11 cm, Ang.: unterrandständiger Bandhenkel mit gewellter Außenkante, FO: I-241.12, Fdnr. 335,5.

123 Rs, RF 12, Rdm 9 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,2.

124 Rs, RF 12, H. 6, Rdm 12 cm, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,3.

125 Rs, RF 12 ,H. 6, FO: I-241.12, Fdnr. 335,2.

126 Rs, RF 12, Rdm 12 cm, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, Riefengrate gerundet, FO: I-241.21, Fdnr. 337,1.

127 Rs, RF 12 cm, H. 6, FO: I-241.7, Fdnr. 334,1.

128 Rs, RF 12, Rdm 14 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,7.

129 Kleiner Grapen, RF 12, Rdm 10 cm, Ang.: Stielhenkel (rekonstruiert.), drei Grapenfüße (einer rekonstruiert.), H=13 cm. Dmax=12,4 cm bei 6,5 cm. Insgesamt sehr rohe, unregelmäßige Ausführung. Gefäßkörper kugelig. Kugelboden. V=0,52 l, Erh. 90 %, FO: I-232.0, Fdnr. 268.

130 Rs, RF 13, H. 6, Rdm 10 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,5.

131 Rs, RF 13, H. 6, Rdm 9 cm, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,7.

132 Rs, RF 13 cm, H. 6, FO: I-241.12, Fdnr. 335,3.

133 Rs, RF 13 cm, FO: I-241.12, Fdnr. 335,4.

134 Rs, RF 13, Rdm 12 cm, FO: II-13.0, Fdnr. 4,3.

135 Kleine Tüllenkanne, RF 13, Rdm 11 cm, Ang.: Stielhenkel 90° zu Röhrenausguß verschwenkt, Verz.: Drehriefen in Hals-und Schulterzone, unregelmäßig ausgekniffener Standring, Ausguß schulterständig, außen angesetzt. Insgesamt sehr rohe, unregelmäßige Ausführung. H=11,5-12 cm. Dmax=13 cm bei 6 cm. Standring. Kugeliger Gefäßkörper. V=0,75 l., Erh. 90 %, FO: I-232.0, Fdnr. 269.

136 Fragment eines Kugeltopfes, RF 14, Rdm 10 cm, Verz.: Riefenzier in Halszone mit spitzem Grat, Wandung vollständig rekonstruierbar, geschätzt: H=15 cm, Vol=1,4 l, Dmax=15 cm bei 7 cm, Erh. 20 %, FO: II-13.0, Fdnr. 5,1.

137 Grapen, RF 14, H. 6, Rdm 13 cm, Ang.: Grapenfüße, einer als Stumpf vorhanden, unterrandständiger Bandhenkel, Verz.: umlaufende Kehlung am Umbruch konischer Hals/ Schulter, V= 2,1 l. H>17 cm. Dmax=18 cm b. H 8 cm. Stark ergänzt., Erh. 70 %, FO: III-17.0, Fdnr. 170.8.

138 Rs, RF 14, Rdm 10 cm, FO: I-241.12, Fdnr. 359,5.

139 Rs, RF 14, H. 6, Rdm 13 cm, Verz.: flaue Drehriefenzier in Schulterzone, FO: I-230.5,6, Fdnr. 261,2.

140 Rs, RF 14, Rdm 20 cm, Verz.: Riefenzier auf Schulterzone, Riefengrate gerundet, FO: I-241.29, Fdnr. 397,4.

141 Rs, RF 14, H. 6, Rdm 19 cm, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, Riefengrat spitz ausgebildet., FO: I-201.0, Fdnr. 144,2.

142 Rs, RF 14, Rdm 11 cm, Verz.: Drehriefenzier in der Schulterzone, Lesefund 1982, Fdnr. 0.

143 Rs, RF 14, Rdm 12 cm, FO: I-193.2, Fdnr. 178,4.

144 Kugeltopf, RF 15, H. 6, Rdm 12 cm, Verz.: fünf Drehriefen im Halsbereich, Riefengrate verflacht, V=1,7 l. H=15,5 cm. Dmax=16,5 cm bei H=6 cm. Mündung oval (zweiter Rdm=11,5 cm)., Erh. 100 %, FO: III-11.1, Fdnr. 94.

145 Kugeltopf, RF 15, Rdm 13 cm, Verz.: flaue Drehriefenzier im unteren Halsbereich, Mündung oval. Zweiter Rdm=13,8 cm. V=2,7 l. H=19,5 cm. Dmax=22,3 cm bei H=8 cm, Erh. 100 %, FO: III-11.1, Fdnr. 129.

146 Rs, RF 15 cm, Verz.: Drehriefenzier mit flauen Riefengraten, FO: I-167.0, Fdnr. 29.

147 Rs, H. 6, RF 15, Rdm 10 cm, Ang.: Bandhenkel, schulterständig, FO: III-17.0, Fdnr. 170,2.

148 Rs, RF 15, H. 6, Rdm 13 cm, FO: I-241.13, Fdnr. 335,1.

149 Rs, RF 17, Rdm 10 cm, Übergangsform zu d2, FO: I-181.120, Fdnr. 402,4.

150 Rs, RF 17, H. 6, Rdm 16 cm, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, FO: I-61.1-.3, Fdnr. 194,3.

151 Rs, RF 17, H. 6, Rdm 19 cm, Verz.: Drehriefen in Schulterzone, FO: I-181.120, Fdnr. 402,6.

152 Rs, RF 17 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,6.

153 Rs, Ofenkachel, RF 19, Rdm 14 cm, Verz.: Drehriefen in Schulterzone, Riefengrate spitz., vgl. I-143, FO: I-201.0, Fdnr. 144,1.

154 Rs, RF 20, H. 6, Rdm 11 cm, Übergangsform zu d2, FO: I-181.120, Fdnr. 402,2.

155 Rs eines Vierpaßbechers, RF 22, H. 6, Rdm 7 cm (gemessen am Umbruch), Verz.: Riefen am Schulterbereich mit spitzem Grat, FO: I-241.12, Fdnr. 359,3.

156 Rs eines Vierpaßbechers, RF 22, H. 6, Rdm 5 cm (am Randfuß bestimmt). Mündung rekonstruierbar, FO: I-215, Fdnr. 15,3.

157 Rs, RF 23, H. 6, Verz.: Flaue Drehriefen auf der Schulterzone, FO: III-11.1-.4, Fdnr. 59.

158 Rs, Schale, RF 25, Rdm 21 cm, FO: I-230.4, Fdnr. 349,2.

159 Rs, Lämpchen ?, RF 26, Rdm 12 cm, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,1.

160 Rs, RF 27, Rdm 16 cm, FO: I-241.32, Fdnr. 355,1.

161 Rs eines rekonstruierbaren Kugeltopfes, RF 27, H. 7, Rdm 11 cm, Scherben angesintert. Verz.: Drehriefenzier in Schulterzone, Riefengrate flau., V=2,1 l, H ca. 17 cm, Dmax=8,2 cm bei ca. 9 cm. FO: I-215, Fdnr. 15,1.

162 Rs, RF 27, H. 7 Rdm 13 cm, Scherben angesintert. Verz.: Drehriefenzier in Schulterzone, Riefen mit abgeflachten Graten, FO: I-215, Fdnr. 15,2.

163 Rs, RF 27, H. 6, Rdm 12 cm. FO: I-215, Fdnr. 15,5.

164 Rs, Schale, RF 28, H. 7 Rdm 16 cm, Scherben angesintert. Vgl. I-264.2 !, FO: I-241.29, Fdnr. 397,2.

165 Rs, Schale, RF 28, H. 7, Rdm 16 cm, Scherben gesintert. Verz.: OF, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,2.

166 Rs einer Schale RF 29, Rdm 36 cm, Verz.: umlaufende Riefe mit spitzem Grat im Randbereich, Sehr große Schale !!!, FO: I-241.21, Fdnr. 359,2.

167 Rs einer Schale, RF 29, Rdm 29 cm, Verz.: umlaufende Riefe mit abgerundetem Grat in Halszone, vgl. I-359,2, FO: II-13.0, Fdnr. 4,2.

168 Rs, RF 30, H. 6, Rdm 9 cm (?), FO: III-15.0, Fdnr. 179,1.

169 Rs, RF 31, Rdm 8 cm, FO: I-215.0, Fdnr. 176.

170 Wandungsfragment eines Kugeltopfs, H. 6, V. ca. 1,6 l, FO: I-61.1-.3, Fdnr. 64.

171 He, Ang.: Bandhenkelfragment, H. 6, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,12.

172 Ws, Ang.: Tülle, von außen angesetzt, FO: I-181.53, Fdnr. 315.

173 Ws, Ang.: Stielhenkel, H. 7, FO: III-17.0, Fdnr. 170,3.

174 Ws, Ang.: Grapenfußansatz, FO: I-241.29, Fdnr. 353,2.

175 Bs, FO: I-215.0, Fdnr. 174.

176 Bs, Becher, H. 6, Bdm 5 cm, FO: I-215, Fdnr. 15,4.

13.11. Warenart d3: Harte Grauware mit schwarzem Kern (Abb. 59 - Abb. 60)

25 Scherben (1,2 %), einschließlich folgender:

177 Rs, RF 13, Rdm 10 cm, Ang.: Rdm fraglich. FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 295,2.

178 Rs, RF 14, Rdm 13 cm, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, FO: I-241.0, Pl. O. Fdnr. 264,5.

179 Rs, RF 14, Rdm 14 cm, Verz.: Riefen in Schulterzone mit spitzem Grat, FO: I-241.12, Fdnr. 359,6.

180 Rs, RF 14, Rdm 13 cm, Verz.: flaue Riefenzier auf Schulterzone, vereinzelte grobe Körner in Magerung, FO: I-193.2, Fdnr. 178,7.

181 Rs, RF 27, Rdm 15 cm, Verz.: Drehriefenzier in der Schulterzone mit flauen Graten, FO: I-0.0, Fdnr. 23,2.

182 Rs, RF 25, Rdm 18 cm, FO: III-11.1-.4, Fdnr. 70.

13.12. Warenart e1: Siegburger Steinzeug (Abb. 61 - 62)

36 Scherben (1,6 %), einschließlich folgender:

183 Rs, RF 34, Rdm 8 cm, Ang.: unterrandständiger Bandhenkel, Verz.: Drehrillenzier im Halsbereich, geflämmte OF, FO: I-232.0, Fdnr. 281.

184 Rs einer Jacobakanne, RF 34, Rdm 7 cm, Verz.: Riefen und Gurte an Rand,Hals u. Schulter, GlA geflämmt, FO: I-230.7, Fdnr. 350.

185 Rs eines Kruges, RF 34, Rdm 7 cm, Ang.: Bandhenkel, randständig, Verz.: Ausgeprägte Riefenzier in der Halszone, spitze Riefengrate, nach unten abgegrenzt mit zwei breiten Graten. FO: III-17.0, Fdnr. 170,4.

186 Rs eines Kruges, RF 35, Rdm 6 cm, Ang.: Bandhenkel, randständig, Verz.: Ausgeprägte Drehriefenzier auf gesamter Wandung unterhalb der Randpartie, im Bereich des unteren Henkelansatzes zwei Grate., FO: III-17.0, Fdnr. 170,5.

187 Fragment einer Flasche, Rdm 8 cm, Ang.: Bdm. Ansatz von Bandhenkel an Schulter, Verz.: breite Drehriefenzier auf Bauchzone, Grate gerundet. Wellenfuß, Erh. 70 %, FO: II-44.0, Fdnr. 25,2.

188 Rs eines Kruges, RF 34, Rdm 5 cm, Verz.: Flaue Drehriefenzier auf dem ges. Gefäßkörper. FO: II-44.0, Fdnr. 25,3.

189 Rs eines Kruges, kg, RF 35, Rdm 6 cm, Ang.: Unterrandständiger Bandhenkel., Verz.: Geflämmte Oberfläche, schwach ausgeprägte Drehriefen auf dem gesamten Gefäßkörper, FO: II-44.0, Fdnr. 25,4.

190 Rs eines Bechers, RF 33, Rdm 13 cm, Verz.: Ausgeprägte Drehriefenzier auf den oberen zwei Dritteln der Wandung, geteilt durch einen Grat mit Rechteckprofil. Konischer Becher. Wellenfuß (Dm= 9 cm), Erh. 20 %, FO: III-17.0, Fdnr. 194, ferner deutlich zugehörig Rs, FO: III-15.0, Fdnr. 214 und Bs, FO: III-17.0, Fdnr. 170,6.

13.13. Warenart e2: Engobiertes Steinzeug mit grauem Scherben (Abb. 62)

22 Scherben (1,0 %), einschließlich folgender:

191 Rs eines Kruges, RF 32, Rdm 8 cm, Ang.: Ansatz randständiger Bandhenkel, Verz.: Engobe außen und innen, GlA und GlI nußbraun, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,1.

192 Bs eines Kruges, Rdm 8 cm, Ang.: (Bodendm außen), Verz.: manganviolette Engobe, Riefenzier in Bauchzone, FO: II-13.0, Fdnr. 4,1.

13.14. Warenart e3: Wechselgebranntes, engobiertes Steinzeug (Abb. 63)

18 Scherben (0,8 %), einschließlich folgender:

193 Rs eines Kruges, RF 32, Rdm 7 cm, Ang.: flacher Bandhenkel, randständig, Verz.: Riefenzier in Schulterzone, außen und innen Engobe, FO: I-241.21, Fdnr. 337,2.

194 Rs eines Kruges, RF 32, Rdm 8 cm, Verz.: außen und innen Engobe, außen stark zerstört, GlA rehbraun, GlI rehbraun, =I-286 B !, FO: I-181.53, Fdnr. 286.

195 Bs, Bdm 8 cm, Verz.: Engobe außen und innen, FO: I-241.29, Fdnr. 397,1.

196 Bs, Bdm 14 cm, Verz.: Engobe außen und innen, FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,9.

197 Bs, ka, Rdm 8 cm, Verz.: außen und innen Engobe, FO: I-181.53, Fdnr. 284.

198 Bs, ka, Rdm 8 cm, Verz.: außen Engobe, Bruch schichtig, FO: III-11.0, Fdnr. 144,2.

199 He, Verz.: Engobe außen, FO: I-230.4, Fdnr. 349,3.

200 Ws, Verz.: zwei konzentrische Gurtbänder, Engobe i und a, FO: II-13.0, Fdnr. 7,2.

13.15. Warenart e4 und andere Unikate in Faststeinzeug (Abb. 64).

Warenart e4:

37 Scherben (1,7 %), einschließlich Katalog 201 und 202.

201 Rs eines Kruges, RF 35, Rdm 7 cm, Faststeinzeug, Härte 7, Farbe im Bruch und innen braungrau, außen grau. Feine Drehriefen zeugen von Fertigung auf schnellaufender Drehscheibe. Ang.: unterrandständiger Bandhenkel, Ansatz sorgfältig verstrichen. Verz.: Reste verbrannter, verglaster Engobe. Gehört mit [202] zusammen, FO: III-17.0, Fdnr. 170,7.

202 Bs, Bdm 10 cm, Wellenfuß mit glatten Wellen, Gehört mit [201] zusammen. Erlaubt zusammen mit [201] Rekonstruktion eines eiförmigen Gefäßkörpers. FO: III-15.0, Fdnr. 179,2.

Sonstiges Faststeinzeug:

203 Rs, RF 6, Rdm 13 cm, Scherben fast gesintert. Mag.: vereinzelte Quarzkörner. Farbe einheitlich grauschwarz. FO: I-241.0, Pl. 0., Fdnr. 264,8.

204 Ws, Scherben angesintert, Farbe: dunkelbraungrau. Innen und außen feine Drehspuren. Mag.: feine weiße opake Quarzkörner, die direkt an der Oberfläche erscheinen. Verz.: Riefenzier m. gerundeten Spitzen, zweizeiliges Rollstempeldekor (römisches Zahlenmuster), FO: I-241.0, Pl. I/II, Fdnr. 292,1.

205 Grapenfuß, metallisch glänzende OF, Scherben braungrau, Mag.: vereinzelte Quarzkörner, fast gesintert. FO: I-193.1, Fdnr. 180.

13.16. Frühe glasierte Irdenware (Abb.65).

Insgesamt drei Belege, davon lagen zur Bearbeitung vor:

206 Rs, RF 37, Rdm 6 cm, H.: 7, Mag.: Quarz, fn, Verz.: Dünne Bleiglasur außen und innen, GlA und GlI grünbeige/olivgelb, FO: I-191.5, Fdnr. 152.

206,1 Ws, H.: 5, Mag.: Glimmer, Quarz, fn, Verz.: außen glasiert, GlA grasgrün, FO: I-181.35, Fdnr. 215.

13.17. Ausgewählte Hafnerware (Abb. 65 - 71)

Insgesamt 449 Scherben (20,7 %) stratifiziert, darunter:

207 Grapen, RF 47, Rdm 17 cm, Ang.: Grifftülle, drei Grapenfüße (einer erhalten), Verz.: Drehriefenzier mit gerundeten Riefengraten von Schulter bis Bauch, innen Bleiglasur, GlI maisgelb, H= 25 cm. V= ca. 1,7 l. Dmax=21 cm bei H=14 cm., Erh. 50 %, FO: II-44.0, Fdnr. 25,1. Vgl.: Löbert, Abfallgrube, Kat. 29; Leineweber, Reinhardswald Kat. 232, 16. Jh.

208 Grapen, RF 45, Rdm 9 cm, Ang.: Tüllengriff und ein Grapenfußansatz., Verz.: innen und außen Bleiglasur. Außen Dekor in Rehbraun und Laubgrün: senkrechte, gezackte Striche., GlA zitronengelb/ braun, GlI maisgelb/ zitronengelb, Erh. 60 %, FO: II-44.0, Fdnr. 25,5. Vgl.: Stephan, Coppengrave 55, Abb. 27a; Halle/Rinke, Lippe Kat. 171 16./17. Jh.

209 Schale, RF 53, Rdm 21 cm, Ang.: abgebrochener Grapenfuß, Verz.: innen Bleiglasur, GlI maisgelb, Grapenschale. Außen deutliche Brandspuren., FO: II-44.0, Fdnr. 25,8. Vgl.: Löbert, Abfallgrube Kat. 40, 16. Jh; Stephan, Coppengrave 35, Abb. 16,5, spätmittelalterlich.

210 Rs einer Schale, RF 53, Rdm 20 cm, Ang.: Zwei Grapenfüße., Verz.: innen Bleiglasur, GlI maisgelb, FO: II-44.0, Fdnr. 25,11. Vgl.: siehe [209]

211 Rs einer Schale, RF 53 cm, Ang.: Grifftülle mit schmalem Loch., Verz.: innen Bleiglasur, GlI maisgelb, Volumen ca. 0,5 l. H= 8 cm., FO: II-44.0, Fdnr. 25,9. Vgl.: Leineweber, Reinhardswald Kat. 237; Löbert, Abfallgrube Kat. 40, 16. Jh.

212 Kleiner Standbodentopf, RF 57, Rdm 13 cm, Verz.: Außen Drehriefenzier auf dem gesamten Gefäßkörper unterhalb des Randes., Volumen ca. 0,5 l. H= 8 cm., Erh. 40 %, FO: II-44.0, Fdnr. 25,1. Vgl.: Halle/Rinke, Lippe Kat. 11-13, bis 19. Jh. üblich.

213 Großer Deckel in braungrauer Zieglerware, rekonstruierbarer Gesamtdurchmesser: 22 cm. Massiver Griffknopf ergänzt nach weiterem Fragment aus demselben Komplex und Vergleichsstück. Verz.: Fünfzinkiger Kammstrich und konzentrisch-mäandrierendes Wellenband. Abschneidespuren auf Unterseite. FO: I-86, Fdnr. 35.5. Vgl.: Kruse, Küche Kat. 62, 16./17. Jh.

214 Grapen, RF 38, Rdm 14 cm, Ang.: randständiger Bandhenkel, Verz.: Drehriefenzier von Hals-bis Kniezone, Riefengrate gerundet, innen Bleiglasur, GlI hell-currygelb, Grapentopf. Kugeliger Gefäßkörper. H=15,8cm. Dmax=16cm bei H=10 cm. V=1,4 l., Erh. 50 %, FO: I-86.0, Fdnr. 100,14. Vgl.: Leineweber, Reinhardswald Kat. 230, Löbert, Abfallgrube Kat. 13-21, 16. Jh.; Stephan, Coppengrave 69, Abb. 30,3, 17. Jh.

215 Kleiner Henkeltopf/ Tasse, RF 38, Rdm 11 cm, Ang.: randständiger Bandhenkel, Verz.: außen Drehriefenzier mit abgeflachten Mittelgraten. Innen Bleiglasur., GlI maisgelb, Vgl. [216], FO: I-86.0, Fdnr. 100,11.Vgl.: Schütte, Göttingen 76, Abb. 93,12, fr. 17. Jh. und siehe [214].

216 Kleiner Henkeltopf/ Tasse, RF 38, Rdm 11 cm, Ang.: randständiger Bandhenkel, Verz.: außen Drehriefenzier mit gerundeten Riefengraten, innen Bleiglasur, GlI honiggelb, Standboden. Bdm=6,4 cm. H=10,3 cm. Dmax=13 cm bei 5,5 cm. V=0,62 l., Erh. 100 %, Vgl. [215], FO: I-86.0, Fdnr. 102. Vgl.: siehe [214.215]

217 Rs eines Topfes, RF 42, Rdm 19 cm, Ang.: randständiger Bandhenkel, Verz.: Randzone mit Grat von Schulter abgesetzt,darunter zwei breite Riefen mit spitzen Graten,i Bleiglasur, GlI ginstergelb, außen Schmauchspuren, FO: I-86.0, Fdnr. 100.1. Vgl.: W. Lehnemann, Irdentöpferei in Westfalen (ohne Jahr) Kat. 6, Ende 16. Jh.; Kruse, Küche Kat. 12, 16./17. Jh.

218 Rs, RF 39, Rdm 22 cm, Ang.: randständiger Bandhenkel, Verz.: Rand mit Riefe von Schulter abgesetzt. Innen Bleiglasur., GlI hell-currygelb, FO: I-86.0, Fdnr. 100.3. Vgl.: siehe [217]

219 Rs eines Topfes, RF 44, Rdm 27 cm, Ang.: randständiger Bandhenkel, Verz.: innen Bleiglasur, GlI maisgelb, FO: I-86.0, Fdnr. 105,1. Vgl.: Stephan, Coppengrave 69, Abb. 31,2; Stephan, Oberweserraum Abb. 22, 17. Jh.

220 Rs eines Tellers, RF 54, Rdm 22 cm, Verz.: innen Bleiglasur, GlI rehbn/maigrün/blaßgn, getigerte Glasur, Erh. 25, FO: I-86.0, Fdnr. 100,12. Vgl.: Stephan, Oberweserraum 98f., 17. Jh.; Löbert, Abfallgrube, Kat. 48, 16. Jh.

221 Rs einer Schale, RF 53, Rdm 27 cm, Verz.: innen Bleiglasur, GlI hellcurrygelb, FO: I-86.0, Fdnr. 105,3. Vgl.: Stephan, Oberweserraum 101, Abb. 16, 17. Jh.

222 Rs eines Stieltopfes, RF 41, Rdm 16 cm, Ang.: Tüllengriff, innen hohl., Verz.: innen Bleiglasur., GlI maisgelb, FO: I-86.0, Fdnr. 100,13. Stephan, Oberweserraum 105, Abb. 22, 17. Jh (allerdings Steinzeug).

223 Grifftülle Ang.: Trompetenförmige Grifftülle, Verz.: innen Bleiglasur, GlI maisgelb, FO: III-5, Fdnr. 17,1. Vgl.: siehe [222].

224 Rs, RF 50, Rdm 14 cm, Ang.: Griffattache, Verz.: innen und außen Bleiglasur, Griffattache m. Puttengesicht, zwei Rillen, GlA ocbn/signalbn, GlI ocbn/signalbn, FO: I-86.0, Fdnr. 105,2. Vgl.: Leineweber, Reinhardswald Kat. 249, 17./fr. 18. Jh.

225 Rs eines Deckels, Rdm 9 cm,-Verz.: innen und außen Bleiglasur, Riefenzier an Rand und Schulter, GlA ockerbraun, GlI ockerbraun, Glasur getigert, Erh. 40 %, FO: I-86.0, Fdnr. 35,1. Vgl.: Stephan, Coppengrave 71 und Taf. 58,3;116,5, 16./17. Jh.

226 Rs einer Schale, RF 50, Rdm 21 cm, Ang.: waagrechter Bandhenkel in Schulterzone, Verz.: innen und außen getigerte Bleiglasur, GlA ocbn/schwarz, GlI ocbn/schwarz, Glasur getigert, FO: I-86.0, Fdnr. 35,2. Vgl.: Stephan, Oberweserraum 101, Abb. 17, 17. Jh.

227 Rs einer Schale, RF 51, Rdm 24 cm, Verz.: i Bleiglasur, GlI ginstergelb, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,11. Vgl.: Stephan, Oberweserraum 101, Abb. 16, 17. Jh.

228 Rs einer Schale, RF 51, Rdm 22 cm, Verz.: Bleiglasur, innen mahagonibrauner Bemalungstupfer, GlA ockerbraun, GlI ocbn+gnbn, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,12. Vgl.: P. Hartmann, Zwei datierte Keramikgefäße des fr. 17. Jh. aus Oberhessen in Lübeck, LSAK 3,1980,179-181, Abb. 59 (allerdings bemalt).

229 Rs einer Schale, RF 44, Rdm 20 cm, Verz.: i und a Bleiglasur, GlA olivgrün, GlI ockerbraun, FO: I-241.0, Pl. 0, Fdnr. 264,14. Vgl.: Kruse, Küche, Kat. 90.101, 16./17. Jh.

230 Randscherbe und Bodenscherbe einer Röhrenausgußkanne (Steinzeug). RF 36. Rdm 8,4 cm. Bdm 16 cm. Standboden mit ausgezogenem Fußring. Verz.: Am Hals achtzeiliger Rollstempeldekor aus liegenden und hängenden Winkeln, auf Schulter zwischen horizontalen Riefen und senkrechten Kehlen Blütenstempeldekor. Außen olivbraune Engobe, salzglasiert. FO: III-58. Fdnr. 271.3+.4. Vgl.: Löbert, Steinzeug Duingen 51, Kat. 260, Stephan, Coppengrave 71, sp. 17. Jh.

231 Pfeifenkopf aus weißem Pfeifenton. Fußmarke Aufschrift "JS" oder "75". Rdm 2,0 cm; FO: I-195 (=neuzeitliche Faßlatrine); Fdnr. 404,2.
Vgl: M. Kügler, Tonpfeifen (1987) 62, Katalog 84, 17./18. Jh. FO: I-195, Fdnr. 404,2.

13.18. Glas (Abb. 73 - 76)

236 Randscherben und Wandscherben eines zehnkantigen Bechers, grünes Glas, Wandungsstärke 1-2 mm. Fdnr. I-236, FO: I-232
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 49, 13./fr. 14. Jh.
Schütte, Glas 133f., Abb. 1,4, "typisch einheimisches Produkt" um 1300
Nickel, Magdeburg, Oktogonglas, 18 f., Abb. 10,d, 15./16. Jh.

237 Rand- und Wandungsscherben eines zehnkantigen Bechers. Grünes Glas. Wandungsstärke 1- 2mm. Wandung konisch ausladend. Rand kragenartig umgeschlagen. Fußpartie fehlt. Fdnr.: I-236.6, FO: I-232
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 49, 13./ fr. 14. Jh.

238 Randscherbe eines zehnkantigen Bechers., grünes Glas, Wandungsstärke 1 - 2 mm. Dazu noch weiteres Wandfragment vorhanden, o. Abb. Fdnr.: I-236.1, FO: I-232I,
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 49, 13./fr. 14. Jh.
Nickel, Magdeburg Oktogonglas=Paßglas, 18f. Abb. 10,d, 15./16. Jh.

239 Fragment eines Standringes, braunes, fast opakes Glas, Bdm 8 cm. Kante als Rundstab mit ovalem Querschnitt ausgebildet, Ansatz des einziehenden Bodens erkennbar. Fdnr.: I-236.5"14", FO: I-232
Schütte, Glas 137, Abb. 2,11; 3,18, Fragmente von Bechern 14. Jh.,
Baumgartner/ Krueger, Phönix Kat. 166.167, 13. Jh.

240 Fragment eines Standringes, braunes, fast opakes Glas, Bdm 8 cm. Kante als Rundstab mit polygonalem Querschnitt ausgebildet, Ansatz des einziehenden Bodens erkennbar. Fdnr.: I-236, FO: I-232,

241 Bodenscherbe. Braunes opakes Glas, Bdm 12 cm. Wandungsstärke 1 - 10 mm. Fragment eines Standringes, Kante spitz-wulstig ausgebildet und gegen Wandung abgesetzt. Innen Ansatz des hochgestochenen Bodens erkennbar, evtl. Fragment eines Stangenglases. Fdnr.: I-236.4, FO: I-232,
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 52, 12./13. Jh. (??).
Nickel, Magdeburg 18f., Abb. 10,c. Becher um 1400

242 Randscherbe, tiefbraunes opakes Glas. Flachglasfragment. Fdnr: I-236.2, FO: I-232

243 Randscherbe unklärbaren Bechertyps, Rdm 9 cm, Wandungsstärke 2 - 3 mm, farbloses Glas. Rand konisch-konkav ausladend, Randlippe gerundet. Evtl. Rand eines Rippenbechers. Fdnr: I-347, FO: 181.75
Vgl. Glaskat 218, 13./ 14. Jh. (?)

244 Hals- und Bodenscherben, Bdm 11 cm, grünes Glas, Wandungsstärke 3-5 mm, Höhe> 22 cm. Fragmente einer Flasche, Wandungsverlauf rekonstruierbar, keine Verzierungen. Boden hochgestochen, Wandung konisch einziehend. Fdnr.: I-100, FO: I-86, IR VIIa,
Vgl. Glaskat 525, 1. H. 16. Jh.
Rötting, Stadtarchäologie 122, Abb. 68a,5, zweite Hälfte 13. Jh. bedingt ähnlich

245 Randscherbe farblosen Glases mit blauem Randabschluß. Rdm 12 cm, Wandstärke 1 mm. Fdnr.: II-23, FO: II-44.
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 205, 13./14. Jh.

246 Zwei Randfragmente, grünes Glas, Rdm 4,4 cm, Wandungsstärke 1-1,5 mm. Randfragment eines Rippenbechers. Fdnr.: II-21.4+.15, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 373 ff, 15./16. Jh.
Schütte, Glas 141 Abb. 6,38, 1400-1500, Stangenglas

247 Randscherbe, Rdm 5 cm, Wandungsstärke 0,5 - 1 mm. Bläulich-farbloses Glas. Randfragment eines Stangenglases mit aufgelegtem Faden. Fdnr: II-21.17, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 203, 13./14. Jh.
Nickel, Magdeburg 21, Abb. 11,g. Fragment eines Angsters, 15. Jh.
Rötting, Stadtarchäologie 94, Abb. 52,4.5, 15. Jh., Randfragment eines schlanken Krautstrunks.

248 Halsfragment mit aufgelegtem Faden und Wandscherbe. Wandungsstärke 1 mm. Bläulich-farbloses Glas. Wandfragment eines Nuppenbechers. Fdnr.: II-21.15+.16, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 204, 2. H. 14. Jh., S. 54 f. 13./14. Jh.
Schütte, Frühgeschichte Göttingen, Abb. 52, nuppenbesetztes Stangenglas Ende 14. Jh.

249 Wandscherbe. Grünlich-farbloses Glas. Wandungsstärke 0,5 - 1 mm. Wandfragment eines Nuppenbechers. Fdnr.: II-21.10, FO: II-44.
Vgl. Galskat. S. 54 f., 14./15. Jh.

250 Wandscherbe, günlich-farbloses Glas. Wandungsstärke 1 mm. Wandungsfragment eines Nuppenbechers,. Fdnr: II-21.5, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix S. 404-406, Krautstrunk 15./16. Jh.
Rötting, Stadtarchäologie Abb. 52,4.5, um 1500;
Baumgärtner, Glaskunst Kat. 1-2, um 1500/ 1. Hälfte 16. Jh., Krautstrunk

251 Schulterscherbe eines Kuttrolfes (?) mit radialen Rippen/Kanneluren, Wandungsstärke 1 mm. Grünlich-farbloses Glas. Fdnr. II-21.8, FO: II-44
Nickel, Magdeburg 19, 14.-16. Jh., Fuß einer Flasche
Baumgärtner, Glaskunst, Kat. 12, Bauchteil eines Kuttrolfs, 17. Jh.

252 Wandscherbe, Wandungsstärke 1 mm, Gelblich-farbloses Glas,
Wandfragment mit aufgelegtem, geknickten Faden.Fdnr. II-21.14, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 445, 15. Jh.

253 Wandscherbe. Wandungsstärke 0,5 - 1 mm. Farblos-grünliches Glas. Wandscherbe mit drei aufgelegten horizontalen Fäden, der oberste tordiert, der mittlere kanneliert, der untere einfach.Fdnr. II-21.9, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix S. 180, 13./ 14. Jh. ??
Schütte, Glas 141, Abb. 6,40, Fußteil von Stangenglas 1400-1500
Baumgärtner, Glaskunst Kat. 14, Ringelbecher, 17. Jh.

254 Bodenteilfragment von Stangenglas.Grünlich-farbloses Glas. Bdm am Übergang zum Standring 5 cm. Wandungsstärke 1 mm - 3 mm (Standring). Hochgestochener Boden und konischer Standring. Fdnr. II-21.1, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 489, 15./16. Jh.
Schütte, Glas 139, Abb. 5,30, 15. Jh. "Igel"
Rötting, Stadtarchäologie Abb. 54,3, um 1500, Keulenglas/ Paßglas

255 Bodenscherbe eines Stangenglases. , Bdm 10,4 cm. Wandungsstärke 1 - 2 mm. Grünlich-farbloses Glas. Fdnr.: II-21.7, FO: II-44
Vgl. Glaskat 489, 15./16. Jh.
Rötting, Stadtarchäologie Abb. 54,4, um 1500., Keulenglas

256 Fußringfragment eines Stangenglases. Bdm 12 cm. Wandungsstärke 1 - 2 mm. Grünlich-farbloses Glas. Standring wulstförmig umgeschlagen. Fdnr.: II-21.11, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 503, 15./16. Jh.
Rötting, Stadtarchäologie Abb. 54,1.2, um 1500, Keulenglas
Baumgärtner, Glaskunst Fußpartie von Römer, Kat. 31-33, 18. Jh.
Schütte, Göttingen Markt 4, Abb. 22,212.213, Standring von Paßgläsern, 16. Jh.

257 Fragment eines gekniffenen Fußringes. Bdm 9 cm. Wandungsstärke 1 - 2 mm. Grünlich-farbloses Glas. Fdnr.:II-21.6, FO: II-44
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 170, 13. Jh.; 201, 14. Jh.
Nickel, Magdeburg 21f., Abb. 11,i. 1. Hälfte 15. Jh., Kragenbecher
Baumgärtner, (aber gröber!) Glaskunst Fußteil von Krautstrunk, Kat. 1-2, um 1500/1. Hälfte 16. Jh.

258 Wandscherbe, braunes Glas. Wandungsstärke 1 mm. Wandscherbe mit aufgelegtem horizontalen Faden, darunter breites aufgelegtes Band, das in regelmäßigen Abständen nach oben, über den Faden, ausgezogen ist. Fdnr.: III-121, FO: III-11.1
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 124, 13. Jh.
Rötting, Stadtarchäologie Abb. 68,b, 2. Hälfte 13. Jh., Glasbecher

259 Bodenscherbe, grünes Glas, Wandungsstärke 1 mm, im Bodenbereich 2 mm. Bdm ca. 10 cm. Fragment von Becher mit spiraliger Fadenauflage und hochgestochenem Boden. Standring stabförmig profiliert. Fdnr. III-198, FO: III-17
Vgl. Baumgartner/ Krüger, Phönix 327, 1. H. 15. Jh. oder 338, 2. H. 14. Jh.
Rötting, Stadtarchäologie Abb. 68,a. 2. Hälfte 13. Jh., Glasbecher

260 Gelbes Glas. Dm 6 cm, Dicke 3 - 8 mm. Fdnr.: III-263, Lesefund "aus Hofbereich, SW-Teil".
Butzenscheiben. Auswahlweise dargestellt.

13.19. Sonderfunde (Abb. 76)

257 Rs Brennhilfe (?), Härte 2, Magerung: Quarz, Basalt, Farbe graubraun, FO: I-181.63, Fdnr. 331.

258 Spinnwirtel, Verz.: Rillenzier oben und unten, FO: II-19.0, Fdnr. 8.

259 Steinkugel aus Marmor, Durchmesser 1,8 cm. FO: III-58.0, Fdnr. 271,5.

260 Steinkugel aus Kalkstein, Durchmesser 1,9 cm, FO: III-11.1 (obere Holzverschalung), Fdnr. 147.

261 Spielstein. Röhrenknochen. FO: III-11.1 "aus der Holzverschalung"; Fdnr.: 81, Dm 3,3 cm, Stärke 0,8 cm. Sehr gute Erhaltung. Scheibenförmig, Unterseite und Schmalseite poliert. Oberseite trägt zwei konzentrische Ringe im Randbereich, dazwischen ein Kranz von flachen Bohrungen, ca. 2 mm Durchmesser und 0,5 mm Tiefe. Im Zentrum Bohrung Dm 3 mm, Tiefe 3 mm.
Vgl. auch Kat. 241.

262 Spielstein. Knochen. FO: III-11.1, "aus Holzverschalung", Fdnr.:104; Dm 3,3 cm, Stärke 0,8 cm. Aus Röhrenknochen geschnittene Scheibe. Unterseite und Schmalseite poliert. Oberseite trägt fünf würfelaugenartige Bohrungen, eine davon zentriert.
Vgl. auch Kat. 240.

13.20. Leder (Abb. 77)

Für alle Lederfunde gilt: FO: II-44, Fdnr. 24

263 Sohlenfragment, ca. 12x5,5 cm. An größerem Sohlenstück (1 mm Stärke) haftet am schmäleren Ende kleineres Lederfragment (3 mm Stärke), randlich ein unregelmäßiges Pfriemloch.

264Fragment von Oberleder, ca. 11x11 cm, 2 mm Stärke, randlich Folge von elf unregelmäßigen Pfriemlöchern auf leicht oval einziehender Lederzunge.

265 Fragment von Oberleder, ca. 9x1 cm, 2 mm Stärke. Randlich Folge von 15 unregelmäßigen Pfriemlöchern.

266 Fragment von Oberleder, ca. 9x1 cm, 2 mm Stärke. Randlich Folge von 13 unregelmäßigen Pfriemlöchern.

267 Fragment von Oberleder, ca. 3x1 cm, 2 mm Stärke. Randlich Folge von fünf unregelmäßigen Pfriemlöchern.

268 Fragment von Oberleder (?), ca. 6x7 cm, 2 mm Stärke.

269 Fragment von Oberleder (?), ca. 5x3 cm, 2 mm Stärke.

270 Fragment von Oberleder (?), ca. 3x3 cm, 2 mm Stärke.

271Trapezförmiges Lederstück, ca. 10x1-5 cm, 3 mm Stärke. Am zungenförmigen Ende vier Bohrungen, auf dem breiten Ende sechs paarweise zusammengefaßte Prägelinien.

272 Fragment eines Lederriemens, ca. 14x0,8 cm, aus zwei aneinanderhaftenden Lederstreifen bestehend, 4 mm Stärke.

273Fragment eines Lederriemens, ca. 5x0,8 cm, aus zwei aneinanderhaftenden Lederstreifen bestehend, 4 mm Stärke.

274 Lederfragment, ca. 3x1 cm. 2 mm Stärke.

275 Fragment eines Lederriemens, ca. 6,5x0,6 cm, 2 mm Stärke.

14.21. Metall (Abb. 78)

276 Fragment eines Kastenschlosses. Eisen. Restauriert im Nieders. Institut f. Denkmalpflege (Nr. 5/9.8). Maximalmaße: 10,00 x 8,5 x 2,00 cm. Einst wohl etwa quadratischer Umriß mit einziehenden Seiten. Riegel und Zuhaltung ankorrodiert, bügelförmige Schlüsselführung angenietet. In einer Ecke Nagelloch mit ankorrodiertem, gebogenem Nagel.
FO: I-181.92, Fdnr.: 394.

277 Haken. Eisen, ca. 12 x 4 x 1 cm.
Oberfläche und Kern stark korrodiert. Rund gebogenes Vierkanteisen. Ort stumpf zugeschmiedet. FO: 1982-IR VII A.4, Fdnr.: 104.

278 Nagel (?). Eisen, 6,5 x 0,8 x 0,3 cm. Oberfläche und Kern korrodiert. Eisenstäbchen mit rechteckigem Querschnitt. Alle Flanken laufen zur Spitze hin gleichmäßig zu, die rund ausbiegt. FO: III-11, Fdnr.: 150.

279 Nagel. Eisen, 3,2 x 0,6 x 0,5 cm. Oberfläche und Kern korrodiert. FO: III-11, Fdnr.: 67.2

280 Nagel (?). Eisen, 8,0 x 0,6 x 0,5 cm. Oberfläche und Kern korrodiert. FO: III-11, Fdnr.: 67.1

281 Ziernagel mit pilzförmigem Kopf. Bronze. Länge 0,9 cm. Kopfdm 0,7 cm, Schaftdm 0,3 cm. Oberfläche korrodiert. Schaft mit annähernd rundem Querschnitt. FO: III-11, Fdnr. 149.

282 Knopf. Eisen. Dm 1,7 cm, Stärke 0,6 cm. Gute Erhaltung. FO: III-55, Fdnr.: 276.

283 Klappmesser (?). Bronze. 5,1 x 2,2 bzw. 1,4 x 0,3 cm.Oberfläche korrodiert, Körper an der Kante des Schmalendes aufgebogen. Beschlag oder Scharnierteil unklarer Verwendung. Körper von trapezoider Grundform. Insgesamt drei Lagen trapezoider Bleche, an den Längsseiten und der Schmalseite mit längsrechteckigen Blechstreifen abgeschlossen. Am Breitende in den Ecken je eine Niete erkennbar. FO: III-11, Fdnr.: 119.

zum Seitenanfang